Tag der Artenvielfalt

Brombeer-Perlmuttfalter
Der Wiener Tag der Artenvielfalt wird von der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) initiiert und mitorganisiert. Er ist ein Beitrag zum "GEO-Tag der Artenvielfalt", zu dem das renommierte Wissenschaftsmagazin erstmals 1999 aufrief. Mittlerweile findet dieser Tag j�hrlich im gesamten deutschsprachigen Raum statt.
Einmal im Jahr l�dt das Magazin GEO zur Expedition in die heimische Natur. Die Teilnehmer*innen sollen innerhalb von 24 Stunden in einem begrenzten Gebiet m�glichst viele verschiedene Pflanzen und Tiere entdecken. Ziel ist, die unmittelbare Umwelt zu erkunden und das Bewusstsein f�r die Vielfalt an Pflanzen und Tieren vor unserer Haust�r zu wecken. Nur was wir kennen und verstehen, werden wir auch achten und sch�tzen.
Sensibilisierung und Umwelterziehung
Der Tag der Artenvielfalt soll Aufmerksamkeit erregen, das Bewusstsein f�r die Artenvielfalt in der Natur sch�rfen und niederschwellig Wissen vermitteln. Die Vielzahl der Arten soll sichtbar gemacht werden: In Wien gibt es beispielsweise 22 Fledermausarten, 17 Amphibienarten, 60 Libellenarten, 85 Heuschreckenarten, �ber 100 Tagfalterarten, rund 500 Wildbienenarten und 40 Orchideenarten.
Wissenschaftliche Unterst�tzung
Beim Wiener Tag der Artenvielfalt versuchen Wissenschafter*innen aus den verschiedensten Gebieten der Zoologie und Botanik so viele verschiedene Arten wie m�glich im Untersuchungsgebiet zu finden. Sie k�nnen im Rahmen von Fachexkursionen dem wissenschaftlichen Personal �ber die Schulter schauen. Nat�rlich k�nnen Sie auch selbst Tiere und Pflanzen bestimmen oder den Expert*innen zur Bestimmung zeigen. Bei den bisherigen Wiener Tagen der Artenvielfalt konnten �ber 2.500 verschiedene Tier- und Pflanzenarten gefunden werden.
�berblick
- 25. Wiener Tag der Artenvielfalt im Naturschutz-Areal Breitenlee, 6. und 7. Juni 2025
- Tag der Artenvielfalt 2024 in Liesing, 7. und 8. Juni 2024
- Tag der Artenvielfalt 2023 im Kleingarten am Villaweg 1,19. und 20. Mai 2023
- Tag der Artenvielfalt 2022 auf der Donauinsel, 3. September 2022
- Tag der Artenvielfalt 2022 in Ottakring, 10. und 11. Juni 2022 im Bereich der Waldschule Ottakring (16., Johann-Staud-Stra�e 80)
- 20. Wiener Tag der Artenvielfalt, 12. Juni 2021 auf der Donauinsel
- 19. Tag der Artenvielfalt im P�tzleinsdorfer Schlo�park, 19. und 20. Juni 2020
- 1. Grenz�berschreitender Tag der Artenvielfalt, 22. Juni 2019 in 14., Kn�delh�ttenstra�e 37
- 17. Wiener Tag der Artenvielfalt, 8. und 9. Juni 2018 im Lainzer Tiergarten
- MA 22 zeichnet engagierte Biodiversit�tsprofis aus (rk vom 11. Juni 2018)
- 16. Wiener Tag der Artenvielfalt, 23. und 24. Juni 2017 in S��enbrunn und E�ling
- 15. Wiener Tag der Artenvielfalt am 10. und 11. Juni 2016 im Lainzer Tiergarten: 280 KB PDF
- 14. Wiener Tag der Artenvielfalt, 5. und 6. Juni 2015 an der Alten Donau
- 13. Wiener Tag der Artenvielfalt, 13. und 14. Juni 2014 in Hernals im Schwarzenbergpark
- 12. Wiener Tag der Artenvielfalt, 15. und 16. Juni 2012 am Cobenzl
- 11. Wiener Tag der Artenvielfalt, 3. und 4. Juni 2011 im Donaupark auf der Schmetterlingswiese
- 10. Wiener Tag der Artenvielfalt, 11. und 12. Juni 2010 im Biosph�renpark Wienerwald - Wien Mauer
- 9. Wiener Tag der Artenvielfalt, 12. und 13. Juni 2009 im Sternwartepark und im T�rkenschanzpark
- 8. Wiener Tag der Artenvielfalt, 6. und 7. Juni 2008 in den Steinhofgr�nden, im Dehnepark und im Ottakringer Wald: 18,5 MB PDF
- 7. Wiener Tag der Artenvielfalt, 9. Juni 2007 in Margareten
- 6. Wiener Tag der Artenvielfalt, 10. Juni 2006 auf der Donauinsel
- 5. Wiener Tag der Artenvielfalt, 11. Juni 2005 in der Waldschule Ottakring
- 4. Wiener Tag der Artenvielfalt, 12. Juni 2004 am Zentralfriedhof
- 3. Wiener Tag der Artenvielfalt, 1. Juni 2002 im Fasangarten Sch�nbrunner Schlosspark
- 2. Wiener Tag der Artenvielfalt, 9. Juni 2001 auf der Himmelwiese am Cobenzl
- 1. Wiener Tag der Artenvielfalt, 3. Juni 2000 im Wiener Prater
Stadt Wien | Umweltschutz
Kontaktformular