Kurpark Oberlaa

Video: Gr�noasen in Wien: Kurpark Oberlaa

Der Kurpark Oberlaa liegt am S�dosthang des Laaer Bergs in Wien-Favoriten. Er ist aus dem Areal der "Wiener Internationalen Gartenschau 1974" entstanden.

2024 wurde der Park in Rahmen einer Entsiegelungsma�nahme um Gr�nfl�chen und Sportangebote erweitert.

Im Park gibt es mehrere Gastronomie-Einrichtungen.


Charakteristisch f�r den Kurpark Oberlaa ist seine Gliederung in verschiedene Themenbereiche und die gro�e Anzahl an Wasserfl�chen, zum Beispiel:

  • Schwanensee
  • Seerosenteich
  • Astilbenteich
  • Filmteich WIG 74
  • Teich im japanischen Garten
  • Brunnengarten
  • Kurteich
  • Schilfteich

Vielf�ltige Spiel- und Sportm�glichkeiten

Seit seiner Entstehung befindet sich der Kurpark Oberlaa in einem st�ndigen Entwicklungs- und Ver�nderungsprozess. So wurden beispielsweise viele Spiel- und Sportpl�tze angelegt:

  • Kinderspielpl�tze mit Wasserspielm�glichkeiten, Wippen, Karussell, Rutschen, Schaukeln, Seilbahnen, Labyrinth, Klangspiel et cetera
  • Rollstuhltauglicher Kinderspielplatz
  • Kletterwand
  • 10 Meter hohe "Hoch-hinaus-Schaukel", eine Riesen-Pendelschaukel
  • Ballspielpl�tze und Beachvolleyballplatz
  • Skate-Anlage
  • Spieltische f�r Schach, M�hle und Mensch �rgere Dich nicht
  • Tischfu�ball- und Tischtennis-Anlagen

Rosenberg

Hügel mit blühenden Rosen

Der 6.200 Quadratmeter gro�e Rosenberg wurde 2019 komplett neu bepflanzt. Zus�tzlich wurden eine automatische Bew�sserung installiert sowie die Wege und Stufenanlagen saniert. In Anlehnung an die Ursprungsidee kommen vermehrt Rosen, aber auch in Kombination mit Gr�sern, Lavendel und anderen Stauden zum Einsatz. Insgesamt wurden circa 2.400 Rosen, 7.400 St�ck Gr�ser und Stauden und rund 20.000 Zwiebelpflanzen neu gepflanzt.


Folgende Rosensorten gibt es am Rosenberg: "Golden Celebration", "Hansestadt Rostock', "Easy going", "The Lady Gardener", "Miss Alice", "Queen of Sweden", "Princess Alexandra of Kent", "Princess Anne", "Roter Drache', "The Dark Lady", "Ascot" und "William Shakespeare 2000".

Ziel ist, zu jeder Jahreszeit einen bl�henden Aspekt und attraktive Bereiche zu bieten. Zwiebelpflanzen, wie beispielsweise der Riesenlauch, sollen schon im Fr�hjahr erste farbige Akzente schaffen.

Allergiegarten

Der Allergiegarten - ein rund 500 Meter langer Pfad mit Schautafeln - informiert �ber allergieausl�sende Pflanzen.

Takasakigarten - Japanischer Garten

Bitte beachten: Der Takasakigarten ist nur am Mittwoch und Samstag ge�ffnet.

Der 600 Quadratmeter gro�e Takasakigarten liegt mitten im Gel�nde des Kurparks Oberlaa. Im Zentrum befindet sich ein Teich mit Steinbr�cke und 2 Steinlaternen. Die Bepflanzung orientiert sich an den Gepflogenheiten der japanischen G�rten, zum Beispiel Japanischer Ahorn, Rhododendren, Hartriegel oder Zwergbambus.

Tiergehege

Das 4.400 Quadratmeter gro�e Tiergehege im Kurpark Oberlaa ist das Zuhause verschiedener Nutztierrassen. Alpakas, Zwergziegen und K�rntner Brillenschafe leben mit ihren Jungtieren auf der eingez�unten Gr�nfl�che von rund 10.000 Quadratmetern. Kinder k�nnen die Tiere in artgerechter Umgebung aus der N�he beobachten und kennenlernen.

Das Gehege ist modern und entspricht den aktuellen Anforderungen in zoologischen G�rten: Das Stallgeb�ude mit Tr�nken und Futterkrippen hat einen �berdachten Au�enbereich, der die Tiere vor Regen und Sonne sch�tzt. Gro�e Fenster sorgen f�r viel Licht. Teilbereiche des Stalls k�nnen kurzfristig f�r Jungtiere oder kranke Tiere abgegrenzt werden.

Entsiegelung und Erweiterung 2024

2024 wurde der Parkplatz West beim Kurpark Oberlaa entsiegelt und stattdessen eine neue Gr�n- und Spielfl�che errichtet.

Calisthenics-Anlage in einem Park

Kinder finden in dem neuen Bereich besonders viel Platz zum Spielen. F�r Sportbegeisterte wurde au�erdem eine Calisthenics-Anlage mit unterschiedlichen Trainingsger�ten errichtet - unter anderem Bauchtrainer, Liegest�tz-Stangen und Parallel-Barren. Zur Erholung gibt es Sitzm�glichkeiten.

Highlight der Entsiegelungsma�nahme ist eine 420 Quadratmeter gro�e Naturwiese, die h�chstens 2-mal pro Jahr gem�ht wird. Sie dienst einerseits als Nahrungsquelle f�r Insekten, bietet aber auch Nist- und Fortpflanzungspl�tze sowie �berwinterungsm�glichkeiten f�r Insekten und Kleintiere. Im Sommer haben die Pflanzen zudem eine k�hlende Wirkung: Bei Hitze verdunsten sie Wasser, wodurch sich die Luftfeuchtigkeit erh�ht. Das ist ein Vorteil f�r viele Insekten. Die Wiese soll verschiedene Tierarten anlocken und die Artenvielfalt gezielt f�rdern.

Die neue Gr�nfl�che ist von einem 2 Meter hohen Zaun umgeben und durch einen neu errichteten Weg direkt mit dem Universum-Spielplatz verbunden.

Bildergalerie

Blick von oben auf eine Teichlandschaft
Teich in einem Park

Metallskulpturen an einem Teich
Stufenbrunnen

Schattiger Bereich in einem Park mit Laternen
Teich in einem Park mit blühenden Pflanzen

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Wiener Stadtgärten
Fragen, Wünsche, Anliegen? Das Stadtservice hilft Ihnen gerne: Kontaktformular