Leitbild der Kulturabteilung
Die Kulturabteilung (MA 7) ist f�r die Kunst-, Kultur- und Wissenschaftsf�rderung der Stadt Wien zust�ndig und versteht sich als Servicestelle f�r alle in Wien lebenden Menschen, die in diesen Bereichen t�tig sind.
Transparenz bei F�rderungen
Das Ziel ist, eine optimale und transparente Verteilung der vorhandenen F�rdermittel zu erreichen und diese Mittel effizient zu verwalten. F�r alle Anfragen im Zusammenhang mit F�rderungen stehen die Mitarbeiter*innen der Kulturabteilung allen Antragsteller*innen auf Augenh�he, konstruktiv und l�sungsorientiert zur Verf�gung.
Bei der Beurteilung der F�rderw�rdigkeit wird sowohl auf Qualit�t als auch auf ein vielf�ltiges Angebot besonderes Augenmerk gelegt. Dies geschieht durch Unterst�tzung und Erm�glichung von innovativen Ausdrucksformen sowie durch F�rderung von bereits Etabliertem.
Code of Ethics
F�r die Kulturabteilung der Stadt Wien sind die wesentlichen Grundwerte, die unsere Gesellschaft und somit auch die Wiener Kulturlandschaft pr�gen, selbstverst�ndlich. Respekt und ein wertsch�tzendes, inklusives Verhalten sind die Grundvoraussetzungen f�r ein gemeinsames kulturelles Schaffen in unserer Stadt. Dazu geh�rt die Vielfalt in allen kulturellen Bereichen, ein Bewusstsein f�r Gleichstellung und ein klares Bekenntnis gegen jede Form der Diskriminierung.
Vor allem Personen in F�hrungspositionen haben eine besondere Verantwortung f�r ein gesundes Arbeitsklima, frei von Diskriminierung, Machtmissbrauch, Ausbeutung, Gewalt und jeglicher Form der Bel�stigung. Hierarchien und Abh�ngigkeiten sind in jeder Situation mitzudenken, Missst�nde m�ssen aufgezeigt und bek�mpft werden. Ein besonderes Augenmerk ist auf den Schutz von Kindern vor jeglicher Form von Gewalt zu legen, um bestm�gliche Bedingungen f�r ihre Entwicklung und Entfaltung zu gew�hrleisten. Hierbei soll in allen Bereichen, an denen Kinder und Jugendliche teilhaben, auf die Etablierung von Kinderschutzkonzepten als zentrale Hilfestellung zum Schutz vor Gewalt geachtet werden.
Fairness und Respekt spiegeln sich auch in der angemessenen Entlohnung von Kulturarbeit. Die Kulturabteilung bekennt sich zu den Grunds�tzen von Fair Pay und r�t allen Antragsteller*innen, diese in ihrer Arbeit umzusetzen. Ansuchen, die diesen Aspekt nicht mitbedenken, laufen Gefahr, von F�rderma�nahmen ausgeschlossen zu werden. Es wird empfohlen, sich an die bereitgestellten Lohnempfehlungen zu halten.
Alle Antragsteller*innen und F�rdernehmer*innen sind dazu angehalten, die Grunds�tze des "Code of Ethics" der Kulturabteilung in ihre Arbeit und in die Umsetzung ihrer Vorhaben miteinzubeziehen. Das Kulturinfoservice steht hierbei unterst�tzend zur Seite. Au�erdem k�nnen folgende Leitlinien, Empfehlungen und Initiativen zur Orientierungshilfe herangezogen werden:
- Allgemein:
- Mindesthonorarempfehlungen f�r den Musikbereich seit 1.10.2020 - mica
- Honoraruntergrenze - Service-Kalkulationsmodell - IG Freie Theater
- Mindesthonorare - Empfehlungen f�r Lesungen und Diskussionen - IG Autorinnen Autoren
- Mustervertrag f�r den Abschluss von Verlagsvertragen f�r �bersetzungen zwischen IG �bersetzerinnen �bersetzer und �sterreichischer Verlegerverband (336 KB PDF)
- Honorare - IG Bildende Kunst und Tiroler K�nstler:innen Gemeinschaft
- Fair Pay Entlohnungsziel �sterreichischer Filmfestivals 2022 (56 KB PDF)
Nachhaltigkeit
Ein verantwortungsvoller Umgang mit �kologischen, �konomischen und sozialen Ressourcen ist auch im Kulturbetrieb von gro�er Bedeutung. Die Kulturabteilung bekennt sich zu den Grunds�tzen von �koEvent, um kulturelle Veranstaltungen nachhaltig und umweltfreundlich zu gestalten.
Stadt Wien | Kultur
Kontaktformular