Clean Industrial Deal

Hintergrundinformation und Zielsetzung

Die EU-Kommission hat den Clean Industrial Deal vorgestellt. An einer Vielzahl politscher Schalter soll in den kommenden Jahren gedreht werden, um die Industrie emissions�rmer und gleichzeitig wettbewerbsf�higer zu machen.

Der Clean Industrial Deal st�tzt sich auf 6 S�ulen:

  • Niedrigere Energiekosten: Der EU-Aktionsplan f�r bezahlbare Energie soll die Energiekosten senken und die Einf�hrung erneuerbarer Energien beschleunigen.
  • Leitm�rkte: Ein geplantes Gesetz zur Beschleunigung der industriellen Dekarbonisierung soll Europas Wirtschaft gr�ner und unabh�ngiger machen. Es lenkt Nachfrage und Auftr�ge gezielt hin zu sauberen, in der EU produzierten Waren. Nachhaltigkeit, Widerstandsf�higkeit und das Pr�dikat "Made in Europe" werden zu festen Ma�st�ben im �ffentlichen und privaten Einkauf.
  • Finanzierung: Unter anderem sollen 100 Milliarden Euro mobilisiert werden, darunter Garantien, ein Innovationsfonds und eine Bank f�r industrielle Dekarbonisierung.
  • Kreislaufwirtschaft und Zugang zu Materialien: Geplant ist die Einrichtung eines Mechanismus, der es europ�ischen Unternehmen erm�glichen soll, sich zusammenzuschlie�en und ihre Nachfrage nach kritischen Rohstoffen zu b�ndeln sowie ein Gesetz zur Kreislaufwirtschaft ("Critical Raw Materials Acts"), das im 4. Quartal 2026 vorgelegt werden soll.
  • Handeln auf globaler Ebene: Erg�nzend zu den bestehenden und neu hinzukommenden Handelsabkommen wird die Kommission in K�rze die ersten Partnerschaften f�r sauberen Handel und Investitionen auf den Weg bringen, mit denen die Lieferketten diversifiziert und f�r beide Seiten vorteilhafte Abkommen geschlossen werden.
  • Sicherstellung des Zugangs zu qualifizierten Arbeitskr�ften: F�r den Wandel der Industrien werden qualifizierte Arbeitskr�fte gebraucht. Die Kommission wird eine Union der Kompetenzen einrichten, die in die Besch�ftigten investiert, Kompetenzen entwickelt und Arbeitspl�tze schafft.

Die Stadt Wien betrachtet die Initiative der EU-Kommission f�r den Clean Industrial Deal mit gro�em Interesse und ist sich der potenziellen Auswirkungen auf lokale Unternehmen, die st�dtische Infrastruktur und die Lebensqualit�t der Wiener*innen bewusst.

Als Vorreiterin in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit wird die Stadt die vorgeschlagenen Ma�nahmen genau pr�fen und analysieren, wie diese in Einklang mit den eigenen Zielen und Strategien gebracht werden k�nnen. Die Senkung der Energiekosten, die F�rderung einer Kreislaufwirtschaft und der Zugang zu qualifizierten Arbeitskr�ften sind dabei von besonderem Interesse.

Weitere Informationen

Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Europäische Angelegenheiten
Kontaktformular