Stadtstra�e Aspern - aktuelles Gro�bauprojekt
Der Norden Wiens ist eine dynamische Wachstumsregion, die an andere Stadtgebiete und das Umland gut angebunden bleiben muss. Bis zum Jahr 2038 sollen circa 220.000 Menschen in der Donaustadt wohnen - rund 25.000 mehr als heute. Im 22. Bezirk wird deshalb die Stadtstra�e Aspern von Hirschstetten nach Seestadt West gebaut. Die leistungsf�hige Verkehrsanbindung reduziert Staus und verringert den Verkehr in Wohngebieten.
Funktionen der Stadtstra�e
- Die Stadtstra�e verbindet die A23-S�dosttangente (Anschlussstelle Hirschstetten) mit der S1-Spange Seestadt Aspern (Anschlussstelle Seestadt West).
- Sie erschlie�t in Entstehung begriffene, neue Stadtteile wie "aspern Die Seestadt Wiens".
- Die Stadtstra�e soll den Durchzugsverkehr aus den Siedlungsgebieten abziehen und durch die Entlastung die Lebensqualit�t in Ortskernen wie Hirschstetten, Stadlau und Breitenlee deutlich verbessern helfen.
Projektdetails
- Start der Vorleistungen: Anfang 2021
- Baubeginn der Hauptbauma�nahmen: Ende 2021
- Verkehrsfreigabe: Ende 2026
- Gesamtl�nge: 3,3 Kilometer
- L�nge Tunnel 1 - Emichgasse: 0,795 Kilometer
- L�nge Tunnel 2 - Hausfeldstra�e: 0,55 Kilometer
In Wohnbereichen wird die Stadtstra�e Aspern in Tunnels gef�hrt, um die Auswirkungen der Stra�e auf die Bewohner*innen zu verringern. Konkret werden 2 Tunnel errichtet: im Bereich Emichgasse/Querung Ostbahn sowie im Bereich Querung Hausfeldstra�e/U2/Ostbahn. Die im Projekt vorgesehenen Anschlussstellen an das bestehende Stra�ennetz stellen sicher, dass die Stadtstra�e Aspern auch f�r den regionalen Verkehr von Nutzen ist.
Ablauf der Umweltvertr�glichkeitspr�fung
F�r das Vorhaben war nach dem Umweltvertr�glichkeitspr�fungs-Gesetz 2000 eine Umweltvertr�glichkeitspr�fung durchzuf�hren. Der Ablauf in Eckpunkten:
- Einreichung der Umweltvertr�glichkeitserkl�rung (UVE) durch die Stadt Wien - Stra�enverwaltung und Stra�enbau (MA 28) bei der UVP-Beh�rde
- Pr�fung der UVE durch die Sachverst�ndigen der UVP-Beh�rde (1. Instanz)
- Bearbeitung der Verbesserungsauftr�ge durch die Stadt Wien - Stra�enverwaltung und Stra�enbau (MA 28)
- �ffentliche Auflage der UVE in der Standortgemeinde mit M�glichkeit zur schriftlichen Stellungnahme
- M�ndliche Verhandlung - Beh�rdliche Bekanntmachungen der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22)
- Ver�ffentlichung des Genehmigungsbescheides
- Pr�fung durch das Bundesverwaltungsgericht (2. Instanz)
- Erkenntnis durch das Bundesverwaltungsgericht
Umweltvertr�glichkeit
Seit Juni 2018 liegt der positive Bescheid der Wiener Landesregierung zur Errichtung der Stadtstra�e Aspern vor. Gegen diesen Bescheid konnte bis August 2018 Beschwerde erhoben werden. Zur Pr�fung der eingebrachten Beschwerden wurde im Herbst 2018 das Bundesverwaltungsgericht eingeschaltet. Seit Juli 2020 liegt das Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts vor. Die Genehmigung wurde rechtskr�ftig erteilt.
Positive Entwicklung der Donaust�dter Infrastruktur
Neben der deutlichen Verkehrsentlastung in den Ortskernen Aspern, Hirschstetten, Breitenlee, Essling und dem Lobau-Vorland sowie auf der Breitenleer und Gro�-Enzersdorfer Stra�e sind Verbesserungen im niederrangigen Stra�ennetz vorgesehen. So sind beispielsweise neue Rad- und Fu�wege geplant. Au�erdem wird die Stadtstra�e eine Geschwindigkeitsbeschr�nkung auf 50 km/h erhalten. Sensible Bereiche werden untertunnelt.
Wiens Bev�lkerung hat 2023 die 2-Millionen-Grenze �berschritten. Die Donaustadt wird laut Bev�lkerungsprognosen bis 2030 rund 220.000 Einwohner*innen z�hlen. Um dem stark steigenden Infrastrukturbedarf gerecht werden zu k�nnen, ist auch ein leistungsf�higes und zukunftsorientiertes Mobilit�tsangebot erforderlich. Die Stadtstra�e Aspern ist ein wesentlicher Teil des Gesamtentwicklungskonzeptes f�r den Nordosten Wiens. Trotzdem ist sie nur ein kleiner Teil der Gesamtma�nahmen f�r eine positive Entwicklung der neuen Donaustadt-Infrastruktur.
Neben der von der Stadt Wien geplanten Stadtstra�e realisiert die ASFINAG die S1-Spange. Die �BB haben den Ausbau der Strecke Stadlau-Marchegg der S80 f�r den Wiener Bereich abgeschlossen. Dazu kommt der stetige Ausbau des �ffentlichen Verkehrs. So wurde die U2 bereits in die Seestadt verl�ngert. Es wurden die Stra�enbahnlinien 25 und 26 adaptiert beziehungsweise verl�ngert und das Angebot der lokalen Buslinien verbessert. Die Stra�enbahnlinie 27 ist in Bau.
Weiterf�hrende Informationen
Stadt Wien | Straßenverwaltung und Straßenbau
Kontaktformular