EU-gef�rderte Projekte der Stadt Wien - Stra�enverwaltung und Stra�enbau
"Investitionen in Besch�ftigung und Wachstum �sterreich 2021-2027 - EFRE & JTF"
Das �sterreichweite EU-F�rderprogramm "Investitionen in Besch�ftigung und Wachstum �sterreich 2021-2027 - EFRE & JTF" ist die Grundlage f�r Europ�ische Regionalf�rderungen aus dem Europ�ischen Fonds f�r regionale Entwicklung (EFRE) in Wien. In das neue Programm flie�en Ergebnisse aus der begleitenden Evaluierung des IWB/EFRE-Programms 2014-2020 ein. Dem Land Wien steht f�r diesen Zeitraum ein Betrag von 26,8 Millionen Euro zur Verf�gung.
Im Rahmen des EU-Programms "Investitionen in Besch�ftigung und Wachstum �sterreich 2021-2027 - EFRE & JTF" werden folgende Projekte gef�rdert:
Thaliastra�e - 2. Abschnitt
Nach der erfolgreichen Umgestaltung der Thaliastra�e vom G�rtel bis zur Fe�tgasse wurde der 2. Abschnitt des "Klimaboulevards" von Fe�tgasse bis Huttengasse fertiggestellt. Wie schon im 1. Abschnitt wurde die beliebte Einkaufsstra�e im Herzen Ottakrings begr�nt und gek�hlt, Sitzm�glichkeiten wurden geschaffen und die Gehsteige auf bis zu 6 Meter verbreitert.
Durch die Pflanzung von 88 weiteren B�umen, zahlreichen Staudenbeeten sowie der gro�fl�chigen Entsiegelung wurde das Mikroklima im stark verbauten Gebiet auf einer L�nge von �ber 1 Kilometer deutlich verbessert. Die Installation von 2 Wasserspielen, 16 Nebelstelen und 10 Trinkbrunnen sorgt f�r Erfrischung w�hrend der hei�en Sommermonate. Zugleich wurden die Sicherheit und die Aufenthaltsqualit�t f�r alle Verkehrsteilnehmer*innen und Anrainer*innen durch Stra�enbauma�nahmen und zus�tzliche Beleuchtung erh�ht.
Die Sackgasse Grubergasse wurde im Zuge des Projekts ebenfalls umfassend neugestaltet. Die Volksschule Grubergasse erhielt einen attraktiven Vorplatz mit neuen Baumpflanzungen, Spielfl�chen, B�geln f�r Fahrr�der und Scooter sowie Sitzb�nke und ein Wasserspiel. Durch die Anordnung der B�ume und Strauchbeete entstand aus dem Blickwinkel der Thaliastra�e eine gr�ne Kulisse.
Die Trennung von Fahrbahn und Gehbereichen wurde durch eine Niveau-Ann�herung aufgebrochen. Ein nur 3 bis 5 Zentimeter hoher Randstein trennt die Fahrbahn von den Gehwegen und Parkstreifen. Die Gehsteige selbst wurden �berwiegend bis zu den bestehenden Stra�enbahngleisen vorgezogen. Dadurch ergab sich eine Gehsteigbreite von etwa 6 Metern und viel Raum f�r neue Aufenthaltsfl�chen und Mikrofreir�ume.
Das bei allen Wasserelementen anfallende Wasser wird in gro�e unterirdische Versickerungsk�rper eingeleitet. Dadurch wird das Kanalsystem entlastet und die B�ume erhalten eine zus�tzliche Bew�sserung. Zahlreiche neue Sitzm�bel laden zum Verweilen im konsumfreien Raum ein. Eine helle Betonsteinpflasterung in 3 unterschiedlichen Farbschattierungen erm�glicht in den Mikrofreir�umen das Versickern von Regenwasser.
- Baudauer: Mai 2022 bis April 2023
- Ort: 16., Thaliastra�e von Fe�tgasse bis Huttengasse
REACT-EU
REACT-EU ist eine Initiative, mit der die Ma�nahmen zur Krisenbew�ltigung und zur Linderung der Folgen unterst�tzt werden sollen. Sie soll zu einem gr�nen, digitalen und stabilen Wiederaufbau der Wirtschaft beitragen. Zus�tzliche Mittel werden f�r das bestehende F�rderprogramm bereitgestellt.
Folgendes Projekt wurde im Rahmen der REACT-EU-Initiative gef�rdert:
Praterstern

Der Praterstern ist ein wichtiges stadtr�umliches Bindeglied zwischen den gewachsenen Bezirksteilen in der Leopoldstadt, wie dem Vivarium-, Czernin- und Odeonviertel, und neu entstandenen Gebieten wie dem Nordbahnviertel. Aus einem betonlastigen Verkehrsknotenpunkt, der t�glich von bis zu 150.000 Menschen frequentiert wird, wurde eine begr�nte und gek�hlte Aufenthaltsoase.
Umgeben wird der neue Platz von einem 2,5 Meter breiten und 1.400 Quadratmeter umfassenden begr�nten Ring, der aus leicht erh�hten Pflanzbeeten besteht. Die Beete wurden mit robusten, dem Stadtklima angepassten Ziergr�sern und Kleinstr�uchern best�ckt. Erg�nzende Bepflanzungen mit hitzeresistenten B�umen und Gr�sern tragen dazu bei, den Platz vor zu starker Erw�rmung zu sch�tzen. Die Gr�nfl�chen wurden auf 8.000 Quadratmeter nahezu verdoppelt, auch die Anzahl der B�ume wurde verdoppelt. Insgesamt spenden 101 B�ume Schatten. Angewendet wird auch das Schwammstadt-Prinzip.
Ein sternf�rmiges, knapp 500 Quadratmeter gro�es Wasserspiel nimmt Bezug auf die urspr�ngliche Planung des Pratersterns. Die Arme des Sterns dienen unter anderem als Wegweiser und zeigen strahlenf�rmig in die Richtung einiger bedeutender Sehensw�rdigkeiten und Naherholungsgebiete Wiens.
Um sowohl die Neupflanzungen als auch die Bestandsb�ume zu sch�tzen, aber auch um zahlreiche neue Sitzgelegenheiten zu schaffen, wurden eigene Baumeinfassungen entwickelt: die "Pratoide". Diese sternf�rmigen, elliptischen Baumelemente aus Betonfertigteilen sind mit Sitzschalen best�ckt und erm�glichen ein konsumfreies Verweilen im Schatten der B�ume. Rund 190 neue Sitzm�glichkeiten wurden so geschaffen.
- Baudauer: Oktober 2021 bis Juli 2022
- Ort: 2., Praterstern
"Investitionen in Wachstum und Besch�ftigung �sterreich 2014-2020"
Im Rahmen des EU-Programms "Investitionen in Wachstum und Besch�ftigung �sterreich 2014-2020" wurden auch Projekte der Abteilung Stra�enverwaltung und Stra�enbau (MA 28) gef�rdert.
Die EU-Finanzperiode 2014-2020 ist die 4. Programmperiode, in der EU-Mittel als F�rderungsgelder in �sterreich zum Einsatz kommen. F�r diesen Zeitraum steht �sterreich im Rahmen des EU-Programms "Investitionen in Wachstum und Besch�ftigung �sterreich 2014-2020" ein voraussichtlicher Betrag von rund 536 Millionen Euro aus dem Europ�ischen Fonds f�r regionale Entwicklung (EFRE) zur Verf�gung.
Folgende Projekte der Abteilung Stra�enverwaltung und Stra�enbau wurden im Rahmen des EU-Programms "Investitionen in Wachstum und Besch�ftigung �sterreich 2014-2020" gef�rdert:
- Wiener Wasserwelt
- Johann-Nepomuk-Berger-Platz
- Neulerchenfelder Stra�e
- Lerchenfelder G�rtel
- Thaliastra�e
Aufwertung und Attraktivierung der Wiener Wasserwelt
Die Wiener Wasserwelt stellt einen beliebten Aufenthalts- und Erholungsort f�r Anrainer*innen dar. F�r die in die Jahre gekommenen Brunnenanlagen und Aufenthaltsbereiche war eine Generalsanierung notwendig. Unter Einbeziehung der B�rger*innen in der Planungsphase erhielt die Wiener Wasserwelt eine Auffrischungskur.
Die bestehenden Brunnenanlagen wurden teilweise adaptiert oder g�nzlich neu gestaltet. Baumpflanzungen, gro�z�gige Gr�nfl�chen, moderne Sport- und Spielger�te, komfortable Sitzm�glichkeiten sowie neue Beleuchtungen werten den Park auf und erh�hen die Aufenthaltsqualit�t. Zudem wurden taktile Bodeninformationen im gesamten Areal situiert. Diese Ma�nahmen tragen zum ganzj�hrigen Spielen und Erholen bei.
- Baudauer: August 2016 bis November 2017
- Ort: 15., Kardinal-Rauscher-Platz, Wiener Wasserwelt
Neubau Johann-Nepomuk-Berger-Platz im 16. Bezirk
Im Zuge einer sogenannten Linien-Auskreuzung der Stra�enbahnlinien 2 und 44 wurde der gesamte Platz zwischen Ottakringer Stra�e und Ottakringer Brauerei umgestaltet, verkehrsberuhigt und aufgewertet. Bedingt durch die ge�nderte Linienf�hrung entstand ein neuer Gr�nraum mit 3.800 Quadratmetern.
Mit der Neugestaltung erhielt der Johann-Nepomuk-Berger-Platz wieder den Charakter eines Platzes und ist nun nicht mehr eine reine Verkehrsdrehscheibe. Das genau Aussehen des Parks wurde unter der Beteiligung der Anrainer*innen geplant.
Am Freitag, dem 7. September 2018, wurden der neu gestaltete Johann-Nepomuk-Berger-Platz und der neu errichtete Park er�ffnet. Das Vorhaben wurde mit Mitteln des Europ�ischen Fonds f�r regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
- Baudauer: September 2017 bis September 2018
- Ort: 16., Johann-Nepomuk-Berger-Platz
Neugestaltung der Neulerchenfelder Stra�e im 16. Bezirk
Die Neulerchenfelder Stra�e im 16. Bezirk wurde umgestaltet. Die wichtige Verbindung zwischen dem Johann-Nepomuk-Berger-Platz und dem G�rtel wurde gr�ner und heller. Der 1. Bauabschnitt zwischen Kirchstetterngasse und Deinhardsteingasse wurde zwischen Juli und September 2018 realisiert. Die weiteren Bauabschnitte � Deinhardsteingasse bis Blumberggasse und Lerchenfelder G�rtel bis Kirchstetterngasse � wurden zwischen Juni und Oktober 2019 realisiert.
Die Stra�e ist als hoch priorit�re fu�l�ufige Verbindung zwischen der Wiener G�rtel Stra�e und dem Johann-Nepomuk-Berger-Platz anzusehen. Dabei spielt der Brunnenmarkt als l�ngster europ�ischer Stra�enmarkt eine wesentliche Rolle. Im Vordergrund der Neugestaltung stand somit die Priorisierung des fu�l�ufigen sowie des �ffentlichen Verkehrs, insbesondere der Stra�enbahnlinie 2.
Die neue Identit�t der Neulerchenfelder Stra�e wird von frisch gepflanzten B�umen, hellen Betonplatten und farbigen Sitzm�beln gepr�gt. Die teilweise schmalen Gehsteige wurden verbreitert.
- Baudauer: Juni bis Oktober 2019
- Ort: 16., Neulerchenfelder Stra�e
Lerchenfelder G�rtel - Entr�e zur Neulerchenfelder Stra�e
Im Zuge der Neugestaltung der Neulerchenfelder Stra�e wurde auch der Stra�enraum am Lerchenfelder G�rtel zwischen Neulerchenfelder Stra�e und Thaliastra�e umgestaltet. Ein attraktives, freundliches und breites Vorfeld zwischen der Bebauung und der G�rtelfahrbahn wurde geschaffen.
F�r Zufu�gehende wurden bis zu 7 Meter breite Gehwege geschaffen. Mehrere Sitzgelegenheiten sorgen f�r eine bessere Aufenthaltsqualit�t. Zur Akzentuierung der Gestaltungsfl�chen wurden Gehwegleuchten aufgestellt. Durch die Pflanzung von insgesamt 7 neuen B�umen, teilweise mit Unterpflanzung, bekommt dieser G�rtelabschnitt ein attraktiveres Gesicht.
- Baudauer: Juli bis August 2019
- Ort: 16., Lerchenfelder G�rtel, Neulerchenfelder Stra�e bis Thaliastra�e
Thaliastra�e im 16. Bezirk
Das Projekt teilt sich in einen Kernbereich, den Abschnitt Thaliastra�e von Hippgasse bis Kirchstetterngasse, sowie die daran angrenzenden Bereiche bis zum Lerchenfelder G�rtel beziehungsweise zur Panikengasse/Fe�tgasse.
Die Trennung von Fahrbahn und Gehbereich wurde durch eine niveaugleiche Ausgestaltung der Thaliastra�e aufgebrochen. Nun trennt ein nur 3 Zentimeter hoher Randstein, im Bereich der Stra�enbahn-Haltestellen ein 15 Zentimeter hoher Randstein, die Fahrbahn von Gehweg beziehungsweise Parkstreifen. Die Gehsteige selbst wurden bis zu den bestehenden Gleisen vorgezogen. So wurde die Gehsteigbreite auf etwa 6 Meter erweitert und neue Aufenthaltsfl�chen sowie Mikrofreir�ume geschaffen. Entlang des Stra�enzuges werden rund 90 B�ume, an die 140 Sitzm�bel, 12 Trinkbrunnen, 23 Nebelstelen und 3 Wasserspiele installiert.
In den Quergassen der Thaliastra�e, in denen noch kein Radfahren gegen die Einbahn umgesetzt ist, wird Radfahren gegen die Einbahn erm�glicht.
- Baudauer: Juni bis November 2021
- Ort: 16., Thaliastra�e von Panikengasse/Fe�tgasse bis Lerchenfelder G�rtel


Weiterf�hrende Informationen
Stadt Wien | Straßenverwaltung und Straßenbau
Kontaktformular