Sammlung von biogenem Abfall

Die Sammlung von biogenen Abf�llen erfolgt in Wien fl�chendeckend seit 1991.
Biogene Abf�lle werden �ber die Biotonnen, in Mulden auf den Mistpl�tzen und �ber die Baum- und Strauchschnittabholung gesammelt.
Biotonne

Biotonnen mit braunem Deckel und braunem Aufkleber sind im locker bebauten Gebiet mit Garten direkt auf der Liegenschaft aufgestellt, innerst�dtisch bei den �ffentlichen Altstoff-Sammelinseln und auf den Mistpl�tzen.
Bei �nderungen des Abfallaufkommens k�nnen �ber die Hausverwaltung beziehungsweise die Liegenschaftseigent�merin oder den Liegenschaftseigent�mer M�llgef��e bestellt oder storniert werden. Im Herbst k�nnen am Entleertag zus�tzlich zur eigenen Biotonne Laubs�cke der MA 48 dazugestellt werden.
Im Winter f�llt weniger Bioabfall (vor allem Gartenabf�lle) an als in der warmen Jahreszeit. Daher �ndert sich das Intervall der Entleerungen saisonal:
- W�hrend der warmen Jahreszeit: 1 Mal pro Woche
- W�hrend der Wintermonate: alle 14 Tage
F�r die Biotonne geeignet
- Aus dem Garten: Rasenschnitt, Laub, Baum- und Strauchschnitt (bis 8 Zentimeter Durchmesser), Ernter�ckst�nde, Stauden, Fallobst, Wasserpflanzen
- Aus K�che und Haus: ungew�rzte und ungekochte Obst- und Gem�seabf�lle, Pflanzen mit geringen Mengen anhaftender Blumenerde im Wurzelbereich, Tee- und Kaffeesud
- Grunds�tzlich gilt: Nur jene Abf�lle geh�ren in die Biotonne, die auch auf den Komposthaufen gegeben werden.
Biogene Abf�lle bitte ohne Plastiksackerl in die Biotonne werfen. Das gilt, wenn m�glich, auch f�r M�llsackerl aus "Bio-Plastik".
Nicht geeignet f�r die Biotonne
- Restm�ll: Fleisch, Knochen, Eier, Milchprodukte, Speisereste, Verbundmaterialien (z. B. Windeln), Staubsaugerinhalte, Katzenstreu, gew�rztes und/oder gekochtes Obst und Gem�se
- Gelbe Tonne oder Gelber Sack: Verpackungen und Plastiksackerl - auch Bio-Plastiksackerl oder andere Bio-Plastik-Verpackungen
- Alle anderen Altstoffe, wie beispielsweise Wei�- und Buntglas, Altmetalle, Plastikflaschen, Papier und Kartonagen, Textilien et cetera geh�ren in die Altstoffsammlung beziehungsweise zum Mistplatz.
- Erde, gro�e Mengen Gr�nschnitt, Wurzelst�cke, �ste mit Durchmesser �ber 8 Zentimeter geh�ren auf den Mistplatz (bis zu 2 Kubikmeter pro Anlieferung).
- Lackiertes oder beschichtetes Holz wird ebenfalls auf den Mistpl�tzen gesammelt.
- Alt�le, Speise�lreste, Batterien, Chemikalien aller Art, Lacke, Farbreste und Medikamente geh�ren in die Problemstoffsammlung.
Standorte von Beh�ltern f�r Altstoffe im Stadtplan
Im Stadtplan zeigt der Karteninhalt "Saubere Stadt" die Standorte von Beh�ltern zur Sammlung von Altstoffen an. Die Altstoffsammelstellen, Hundesackerlspender & Co. im Stadtplan sind auch �ber die 48er-App abrufbar.
Infobl�tter herunterladen
Nähere Informationen zur Mülltrennung und den Mistplätzen finden Sie online.
Download von Publikationen und Informationsmaterial
Verwertung des biogenen Abfalls
Die biogenen Abf�lle aus den Gr�ngebieten Wiens werden nach einer entsprechenden Aufbereitung im Kompostwerk Lobau kompostiert. Das innerst�dtische Biotonnenmaterial wird aufgrund seines hohen Wassergehaltes in der Anlage Biogas Wien verg�rt. Aus dem gewonnenen Biogas wird Biomethan produziert. Sowohl die Kompostierung als auch die Verg�rung wirken sich positiv auf den Klimaschutz aus.
- In Wien werden j�hrlich mehr als 100.000 Tonnen biogene Abf�lle gesammelt.
- Durch die Kompostierung werden j�hrlich mehr als 45.000 Tonnen an Kompost hergestellt, welcher vorwiegend in der biologischen Landwirtschaft zum Einsatz kommt.
- Seit April 2009 wird aus dem Wiener Kompost auch die torffreie Erde "Guter Grund" erzeugt, welche auf den Mistpl�tzen k�uflich zu erwerben ist.
- Durch den Humus- und N�hrstoffgehalt eignet sich der Kompost hervorragend als Bodenverbesserer und als D�nger.
- Durch die Verwendung vom Kompost im biologischen Landbau werden im Vergleich zum konventionellen Landbau mit mineralischen D�ngern 157 Kilogramm Kohlendioxid-�quivalente pro Tonne Kompost eingespart.
Virtuelles Amt
Stadt Wien | Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark
Kontaktformular