Stra�en und Verkehrsfl�chen - Statistiken
Das Wiener Stra�ennetz umfasst Gemeindestra�en, Schnellstra�en und Autobahnen und wird erg�nzt durch Radverkehrsanlagen, die eine Gesamtl�nge von knapp 1.380 km aufweisen. Fast ein F�nftel von ihnen (und rund ein Sechstel der Gemeindestra�en) befinden sich im 22. Bezirk. Den h�chsten Anteil von Radverkehrsanlagen an der Bezirksfl�che weist die Wieden mit 0,4 Prozent auf.
Daten
Die Daten und Tabellen zum Thema finden Sie auch im Statistischen Jahrbuch der Stadt Wien (Kapitel 3).
�bersichts-Tabellen
- Verkehrsfl�chen nach Gemeindebezirken 2023 (Jahrbuch-Tabelle 3.1.5)
Titel |
Jahrbuch- |
Zeitraum |
Download |
---|---|---|---|
Wiener Stra�ennetz |
3.1.1 |
seit 2004 |
|
Gemeindestra�en in Wien |
3.1.2 |
seit 2003 |
|
Gemeindestra�en nach Gemeindebezirken |
3.1.3 |
2023 |
|
Gemeindestra�en in Wien - Verkehrsfl�chen |
3.1.4 |
seit 2003 |
|
Verkehrsfl�chen nach Gemeindebezirken |
3.1.5 |
2023 |
|
Stra�enverkehrsunf�lle und verungl�ckte Personen in Wien nach Geschlecht |
3.3.1 |
seit 2001 |
|
Stra�enverkehrsunf�lle - Verungl�ckte Personen nach Geschlecht und Gemeindebezirken |
3.3.2 |
2023 |
Open Government Data
Hinweis zum �ffnen von CSV-Dateien der Stadt Wien in Microsoft Excel
Statistisches Jahrbuch
- Zus�tzliche Daten und Abbildungen zum Thema finden Sie im Statistischen Jahrbuch der Stadt Wien (Kapitel 3).
Erl�uterungen
Stra�enverkehr
Die Daten �ber die Wiener Stra�en werden von der Stadt Wien - Stra�enverwaltung und Stra�enbau erhoben, in das elektronische Stra�eninformationssystem eingegeben, und laufend aktualisiert. Die Daten �ber die L�nge der Radwege werden von der Stadt Wien - Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten bekannt gegeben. Aufgrund der neuen Erhebungsform mit dem R�umlichen Bezugssystem Wien gibt es zu den Jahren vor 2003 keine Vergleichsm�glichkeiten.
Im Rahmen der Kraftfahrzeug-Statistik werden alle Neuzulassungen sowie alle Gebrauchtzulassungen von Kraftfahrzeugen und Anh�ngern erfasst, welche zur Verwendung auf Stra�en mit �ffentlichem Verkehr zugelassen sind. Nicht ber�cksichtigt werden s�mtliche Fahrzeuge des Bundesministeriums f�r Landesverteidigung sowie mit Probefahrt- und �berstellungskennzeichen. Der Kraftfahrzeugbestand wird auf Basis der Zulassungen und Abmeldungen von Kraftfahrzeugen w�hrend eines Jahres, ausgehend vom Bestand des Vorjahres, errechnet. Diese Daten werden vom Verband der Versicherungsunternehmen (VVO) auf elektronischem Wege an die Statistik Austria �bermittelt, von wo sie an die Landesstatistiken weitergeleitet werden. Der VVO erh�lt die Daten von den autorisierten Zulassungsstellen der Versicherungen, welche f�r die Zulassung, Abmeldung und Berichtigung von Kraftfahrzeugen und Anh�ngern verantwortlich sind.
Verkehrsunf�lle
Seit 1961 wird von der Statistik Austria eine auf einer einheitlichen Erhebungsgrundlage basierende bundesweite Statistik der Stra�enverkehrsunf�lle erstellt. Sie umfasst alle Unf�lle, die sich auf �sterreichs Stra�en mit �ffentlichem Verkehr ereignen, bei denen Personen verletzt oder get�tet wurden und daran zumindest ein in Bewegung befindliches Fahrzeug beteiligt war. Die daf�r notwendigen Daten werden � in Form von unfall-, personen- und fahrzeugbezogenen Merkmalen � von der Polizei erhoben und an die Statistik Austria �bermittelt. Seit dem Berichtsjahr 2000 beruht die Unfallstatistik auf einem Vertrag zwischen dem Innen- und Verkehrsresort und der Statistik Austria. F�r das Jahr 2012 liegt erstmals ein Jahresergebnis vor, das auf Basis elektronischer, an die Erstellung der Verkehrsunfallanzeige gekoppelter Meldungen der Polizei erstellt wurde.
Definitionen
- Baulich getrennt ausgebildete Radwege: Radwege, die mittels Randstein oder Gr�nstreifen vom Fahrzeug- beziehungsweise Fu�g�ngerverkehr baulich getrennt sind.
- Fu�g�nger*innen-Zonen: Die Angaben betreffen alle baulich als Fu�g�nger*innen-Zone gestalteten Verkehrsfl�chen, auch wenn diese gem�� Stra�enverkehrsordnung (StVO) nicht immer als Fu�g�nger*innen-Zone definiert sind.
- Kind auf dem Schulweg: Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren auf dem Weg zur oder von der Schule beziehungsweise zu oder von einer Schulveranstaltung im Rahmen des Pflichtunterrichts.
- Stra�enverkehrsunfall mit Personenschaden: liegt vor, wenn infolge des Stra�enverkehrs auf Stra�en mit �ffentlichem Verkehr Personen verletzt oder get�tet wurden und daran zumindest ein in Bewegung befindliches Fahrzeug beteiligt war.
- Unbefestigte Fl�chen beziehungsweise Gr�nfl�chen: Jene Fl�chen, die im �ffentlichen Gut und in der Verwaltung der Stadt Wien Stra�enverwaltung und Stra�enbau stehen. Gemeint sind vor allem Stra�enbegleitgr�n (Baumschreiben, Gr�nfl�chen zwischen Haupt- und Nebenfahrbahn) und Bankette (Schotterfl�chen rechts und links der Stra�e, meist in Au�enbezirken).
- Verkehrstote: Personen, die entweder am Unfallort oder innerhalb von 30 Tagen, gerechnet ab dem Unfallereignis, an den Unfallfolgen verstarben.
- Verungl�ckte: Personen, die bei einem Unfall verletzt oder get�tet wurden.
Weiterf�hrende Informationen
- Radverkehr messen - Radverkehrserhebungen - Fahrrad Wien
Stadt Wien | Wirtschaft, Arbeit und Statistik
Kontaktformular