Bev�lkerungsprognose - Statistiken
Wien erlebt ein demographisches Comeback: Seit den 1990er-Jahren ist die Bundeshauptstadt um knapp 500.000 Einwohner*innen gewachsen. Das entspricht in etwa der Bev�lkerung von Graz und Linz zusammen. 2023 wurde - erstmals seit 1910 � wieder die symbolische Marke von 2 Millionen Einwohner*innen �berschritten. In den kommenden 3 Jahrzehnten soll das Bev�lkerungswachstum laut der neuen Bev�lkerungsprognose der Landesstatistik Wien (MA 23) im Vergleich zu den zur�ckliegenden Jahren moderat ausfallen.
Die Prognoserechnung ergibt, dass Wien bis 2053 um 310.000 Menschen (+15,6 Prozent) wachsen wird. Der Bev�lkerungsstand soll dann bei 2.292.000 Wiener*innen liegen. Das f�r die n�chsten 30 Jahre prognostizierte Bev�lkerungswachstum entspricht damit in etwa jenem, das Wien in den zur�ckliegenden 15 Jahren erlebt hat. Bis 2030 k�nnte Wien den historischen Bev�lkerungsh�chststand aus dem Jahr 1910 mit 2.083.630 Einwohner*innen �bertroffen haben.
Ziel der kleinr�umigen Bev�lkerungsprognose Wien 2023 ist es, der Stadt eine Grundlage f�r bedarfsgerechte Planungen zur Verf�gung zu stellen. Die Prognose soll j�hrlich aktualisiert werden.
Zusammenfassung: Kleinr�umige Bev�lkerungsprognose f�r Wien 2023 bis 2053
Download
Im Wien 1x1 Blog: Zum Thema
- Historische Bev�lkerungsprognosen f�r Wien: Die Zukunft ist nicht in Stein gemei�elt
- Wien ist wieder Zwei-Millionen-Metropole: Wie es dazu kam
- Altwerden ist noch immer die einzige M�glichkeit, lange zu leben: �ber steigende -Lebenserwartung und sinkende Sterberaten in Wien und der Welt
- Aktuelles Bev�lkerungsmonitoring Wien
Daten
Die Daten und Tabellen zum Thema finden Sie auch im Statistischen Jahrbuch der Stadt Wien (Kapitel 5).
Begriffe und Definitionen zum Thema Migration
�bersichts-Tabellen
- �bersicht Prognoseergebnisse (Bev�lkerungsentwicklung nach Alter, Geschlecht, Alter sowie Geburten- und Migrationsbilanz) Wien 2023 bis 2053
- �bersicht Prognoseergebnisse (Bev�lkerungsentwicklung nach Alter, Geschlecht, Alter sowie Geburten- und Migrationsbilanz) Wien 2023 bis 2053 und die 23 Bezirke bis 2043: 90 KB XLS
Hinweis zum �ffnen von CSV-Dateien der Stadt Wien in Microsoft Excel
Open Government Data
- Bev�lkerungsprognose 2023 bis 2053 - Wien
- Bev�lkerungsprognose (Demographische Komponenten) 2023 bis 2053 - Wien
- Bev�lkerungsprognose 2023 bis 2043 - Bezirke Wien
- Bev�lkerungsprognose (Demographische Komponenten) 2023 bis 2043 - Bezirke Wien
- Bev�lkerungsprognose 2023 bis 2033 - Prognoseregionen Wien
Hilfsdaten
Definitionen
- altersspezifische Fertilit�tsrate (auch altersspezifische Geburtenziffer): Lebendgeborene nach Altersgruppen der M�tter auf 1.000 Frauen gleichen Alters
- altersspezifische Mortalit�tsrate (auch alterspezifische Sterbeziffer): Gestorbene nach Altersgruppen und Geschlecht auf 100.000 Lebende gleichen Alters und Geschlechts; im 1. Lebensjahr Gestorbene bezogen auf die entsprechende Zahl der Lebendgeborenen
- Au�enwanderung (auch internationale Migration): Zu- beziehungsweise Abwanderung aus einem Land (�ber eine Staatsgrenze) in ein anderes, in einem bestimmten Zeitraum
- Bev�lkerung (auch Wohnbev�lkerung): Personen, die in einem Gebiet leben und mit Hauptwohnsitz gemeldet sind (inklusive Obdachlosenmeldungen)
- Bev�lkerungsdichte: Bev�lkerungszahl pro Fl�cheneinheit eines Gebiets (pro Quadratkilometer)
- Binnenwanderung (auch Binnenmigration): Zu- beziehungsweise Abwanderung aus einem Bundesland in ein anderes, in einem bestimmten Zeitraum. Zu unterscheiden sind Umz�ge innerhalb eines Bundeslandes (siehe Umz�ge).
- Fertilit�t (Fruchtbarkeit): Anzahl der tats�chlich realisierten Geburten (Geburtenh�ufigkeit) einer Einzelperson, eines Paares oder einer Gruppe im Verh�ltnis zur Gesamtzahl der Bev�lkerung, in einem bestimmten Zeitraum
- Geburtenbilanz (auch Geburtensaldo): Die Differenz aus der Zahl der Lebendgeborenen und der Zahl der Sterbef�lle in einer Gebietseinheit, in einem bestimmten Zeitraum
- Gesamtfertilit�tsrate (auch Total Fertility Rate): Die durchschnittliche Geburtenzahl von Frauen im Alter 15 bis 49 Jahre (unter der Annahme, dass die altersspezifischen Fertilit�tsraten als konstant angenommen werden)
- Komponenten der Bev�lkerungsentwicklung (auch demographische Komponenten): Die demographischen Komponenten die f�r die Ver�nderung der Bev�lkerungszahl verantwortlich sind: Geburten und Migrationsbilanz
- Lebenserwartung: Die durchschnittliche Zahl der zu erwartenden Lebensjahre einer Person unter der Annahme, dass die gegenw�rtigen altersspezifischen Sterbeziffern konstant bleiben. Die Lebenserwartung wird entweder f�r die Neugeborenen (Lebenserwartung bei Geburt) oder f�r ein bestimmtes Alter (fernere Lebenserwartung, die Zahl noch zu erwartender Lebensjahre) angegeben.
- Medianalter: Das Medianalter teilt die Bev�lkerung nach dem Alter in 2 gleichgro�e Gruppen: 50 Prozent sind j�nger und 50 Prozent sind �lter als das Medianalter
- Migration (auch Wanderung): Bezeichnet die dauerhafte oder vor�bergehende Verlegung des Wohnsitzes von Personen aus einer Gebietseinheit in eine andere, in einem bestimmten Zeitraum
- Mortalit�t (auch Sterblichkeit): Anzahl der Todesf�lle im Verh�ltnis zur Gesamtzahl der Bev�lkerung, in einem bestimmten Zeitraum
- nat�rliche Bev�lkerungsver�nderung (auch -bewegung): Geburten und Sterbef�lle der betrachteten Gebietseinheiten, in einem bestimmten Zeitraum
- Neubaubev�lkerung: Bev�lkerung in neu errichteten Wohneinheiten
- r�umliche Bev�lkerungsver�nderung (auch -bewegung): Zu- und Abwanderungen �ber die Grenzen der betrachteten Gebietseinheiten, in einem bestimmten Zeitraum
- Umz�ge (auch intra-urbane Mobilit�t): Zu- und Wegz�ge innerhalb eines Gebiets, im Unterschied zu Binnenwanderung (zwischen den Bundesl�ndern) und Au�enwanderung, in einem bestimmten Zeitraum
- Wanderungsbilanz (auch Migrationsbilanz, Migrationssaldo, Wanderungssaldo): Die Differenz der Zahl der Zu- und Abwanderungen �ber die Grenzen der betrachteten Gebietseinheit, in einem bestimmten Zeitraum
- %-p (auch Prozentpunkte): Als Prozentpunkte (%-p) bezeichnet man den absoluten Unterschied zwischen 2 Prozentzahlen
Stadt Wien | Wirtschaft, Arbeit und Statistik
Kontaktformular