Bev�lkerungsstand - Statistiken

Wie sich die Bev�lkerung Wiens aktuell entwickelt, zeigt das neue Bev�lkerungsmonitoring anhand monatlicher Daten zu Geburten, Todesf�llen und Wanderungen.

Der Bev�lkerungsstand umfasst die Zahl an Personen, die in Wien zu einem bestimmten Zeitpunkt mit Hauptwohnsitz gemeldet sind. Seit 2002 wird der Bev�lkerungsstand in �sterreich aus dem Zentralen Melderegister (ZMR) ermittelt und nach bev�lkerungsstatistischen Kriterien aufbereitet.

Die Bev�lkerungsentwicklung in Wien war in der j�ngsten Vergangenheit von einem starken EinwohnerInnen-Zuwachs gepr�gt. Im nationalen Ma�stab z�hlte die Bundeshauptstadt zum "demografischen Zentrum" �sterreichs. Die Bev�lkerungsentwicklung Wiens ist von unterschiedlichen Trends gepr�gt, wobei sich der Einfluss der internationalen Migration in den EinwohnerInnen-Zahlen direkt ablesen l�sst: Stagnation in Zeiten geringer Wanderungsgewinne, sowie starkes Bev�lkerungswachstum in Zeiten starker Nettozuwanderung aus dem Ausland.

Bev�lkerungsentwicklung 2023

Bev�lkerungsstand am 1.1.2024

2.005.760

Bev�lkerungswachstum 2023

+23.663

Geburtenbilanz

+823 Personen

Lebendgeborene

18.072

Gestorbene

17.249

Wanderungsbilanz
inkl. statistische Korrektur

+23.158 Personen

statistische Korrektur

-318

Die Bev�lkerungsentwicklung 2023 war gepr�gt durch die vergleichsweise hohe Wanderungsbilanz, die allerdings deutlich geringer Ausfiel als im Rekordjahr 2022. Die Geburtenbilanz fiel knapp positiv aus: Zwar ist die Sterblichkeit nach der COVID-19-Pandemie wieder auf ein statistisch unauff�lliges Niveau zur�ckgekehrt, die Geburtenzahl sank allerdings ebenfalls deutlich.


Im Wien 1x1 Blog: Zum Thema

Daten

Die Daten und Tabellen zum Thema finden Sie auch im Statistischen Jahrbuch der Stadt Wien (Kapitel 5).

Begriffe und Definitionen zum Thema Migration

�bersichts-Tabellen

CSV-Tabellen

Titel

Jahrbuch-
Tabellennummer

Zeitraum

Download

Bev�lkerung nach Bezirken

5.1.1

1869 bis 2011

3 KB CSV

5.1.2

seit 2002

5 KB CSV

Bev�lkerung nach Bezirken - Staatsangeh�rigkeit �sterreich

5.1.3

seit 2002

5 KB CSV

Bev�lkerung nach Bezirken - Fremde Staatsangeh�rigkeit

5.1.4

seit 2002

5 KB CSV

Bev�lkerung nach Gemeindebezirken - Geburtsland �sterreich

5.1.5

seit 2002

5 KB CSV

Bev�lkerung nach Gemeindebezirken - Geburtsland Ausland

5.1.6

seit 2002

5 KB CSV

Bev�lkerung nach Gemeindebezirken - ohne ausl�ndische Herkunft

5.1.7

seit 2002

5 KB CSV

Bev�lkerung nach Gemeindebezirken - mit ausl�ndische Herkunft

5.1.8

seit 2002

5 KB CSV

Bev�lkerung nach Staatsangeh�rigkeit, Geschlecht und Gemeindebezirken

5.2.1

2024

3 KB CSV

Bev�lkerung nach Geburtsland, Geschlecht und Gemeindebezirken

5.2.2

2024

2 KB CSV

Bev�lkerung nach Herkunft, Geschlecht und Gemeindebezirken

5.2.3

2024

2 KB CSV

Bev�lkerung nach Staatsangeh�rigkeit der EU, Geschlecht und Gemeindebezirken

5.2.4

2024

2 KB CSV

Bev�lkerung nach Geburtsland der EU, Geschlecht und Gemeindebezirken

5.2.5

2024

2 KB CSV

Bev�lkerung nach Herkunft der EU, Geschlecht und Gemeindebezirken

5.2.6

2024

2 KB CSV

Bev�lkerung nach Staatsangeh�rigkeit

5.2.7

seit 2002

10 KB CSV

Bev�lkerung nach Geburtsland

5.2.8

seit 2002

10 KB CSV

Bev�lkerung nach Herkunft

5.2.9

seit 2002

10 KB CSV

Bev�lkerung nach Altersgruppen und Gemeindebezirken

5.2.10

2024

2 KB CSV

Bev�lkerung nach Altersgruppen und Gemeindebezirken - M�nner

5.2.11

2024

2 KB CSV

Bev�lkerung nach Altersgruppen und Gemeindebezirken - Frauen

5.2.12

2024

2 KB CSV

Bev�lkerungsstand und Bev�lkerungsbewegung in Wien

5.2.13

seit 1996

2 KB CSV

Open Government Data

Hilfsdaten

Hinweis zum �ffnen von CSV-Dateien der Stadt Wien in Microsoft Excel

Erl�uterungen

Bev�lkerungsstand

Die Generierung der hier ver�ffentlichten historischen Daten basiert auf unterschiedlichen methodischen Konzepten. Zwischen 1869 und 2001 fanden in etwa 10-j�hrigen Intervallen Volksz�hlungen statt, bei denen die Wohnbev�lkerung vor Ort erhoben wurde. Seit 1961 erfolgten eine j�hrliche Bev�lkerungsfortschreibung mit den Ergebnissen der nat�rlichen Bev�lkerungsbewegung und Sch�tzungen �ber die Wanderungen auf Ebene der Bundesl�nder, ab 1996 unter Verwendung der neu etablierten Wanderungsstatistik. Nach Vorliegen der Volksz�hlungsergebnisse wurde die Fortschreibung der abgelaufenen Dekade dem aktuellen Volksz�hlungsstand angepasst (R�ckrechnung).

Nach der Volksz�hlung 2001 erfolgte eine Korrektur f�r den Zeitraum 1982 bis 2001. Seit 2002 f�hrt die Statistik Austria ein Bev�lkerungsregister (POPREG), in dem Daten aus dem Zentralen Melderegister (ZMR), das beim Bundesministerium f�r Inneres (BMI) gef�hrt wird, verarbeitet werden. Die Probez�hlung 2006 (Stichtag: 31.10.) brachte ein von der Statistik des Bev�lkerungsstandes abweichendes Ergebnis im Ausma� von rund minus 14.000 Personen. Zur Wahrung der Konsistenz mit den Z�hlungsergebnissen war sowohl eine Revision der laufenden Bev�lkerungsstatistik als auch der Wanderungsstatistik notwendig. Diese Revision betrifft die Jahre 2002 bis 2007.

Geburten, Sterbef�lle, Eheschlie�ungen und Scheidungen

Die Daten der nat�rlichen Bev�lkerungsbewegung (Geburten, Sterbef�lle) und Eheschlie�ungen werden von den f�r den Ereignisort zust�ndigen Standes�mtern beurkundet und an die Statistik Austria gemeldet. Weitere, vor allem medizinische Daten (Hebammendaten, Todesursachen), werden direkt an die Statistik Austria gemeldet. F�r die Bev�lkerungsstatistik erfolgt die regionale Zuordnung nach dem Wohnsitzprinzip. Ereignisse, die im Ausland stattfinden und deshalb nicht von �sterreichischen Standes�mtern beurkundet werden, fanden in die Statistik der nat�rlichen Bev�lkerungsbewegung bis 2008 keinen Eingang. Ab 2009 werden Auslandssterbef�lle von Statistik Austria durch Abgleich mit anderen Registern erg�nzt. In diesen F�llen stehen nicht alle Merkmale (beispielsweise die Todesursache) zur Verf�gung. Beim Abgleich der Salden der Bev�lkerungsbewegung (Geburtenbilanz, Wanderungsbilanz) mit dem Stand des Bev�lkerungsregisters POPREG verbleibt eine Differenz, die als statistische Korrektur der Bev�lkerungsbewegung verbucht wird. F�r die Bev�lkerungsstatistik erfolgt die regionale Zuordnung nach dem Wohnsitzprinzip, bei Eheschlie�ungen nach dem Wohnort des Mannes. Daten �ber Ehescheidungen werden von den Gerichten an die Statistik Austria gemeldet.

Wanderung

Die Wanderungsstatistik ist Teil des Bev�lkerungsregisters (POPREG) der Statistik Austria, das auf einem auf Plausibilit�t gepr�ften Datenabzug aller registrierten An- und Abmeldesequenzen im Zentralen Melderegister (ZMR) in einem definierten Berichtszeitraum beruht. Bezugnehmend auf die UN-Empfehlungen f�r Migrationsstatistiken definiert die Statistik Austria Migrationsbewegungen, wenn damit ein Aufenthalt von mehr als 3 Monaten in �sterreich verbunden ist. Die Wanderungsstatistik ist daher eine fallbezogene Statistik, das hei�t es werden nur Wanderungsf�lle ausgewiesen, nicht aber die Zahl der gewanderten Personen. Finden innerhalb eines Berichtsjahres mehrere Wanderungen derselben Person statt, werden diese in der Wanderungsstatistik nur bei einem durchgehenden Aufenthalt von mehr als 90 Tagen ber�cksichtigt.

Revision 2007 bis 2012

Im Zuge der Registerz�hlung 2011 hat die Statistik Austria die Wanderungsdaten ab dem Jahr 2007 und den Bev�lkerungsstand ab dem Stichtag 1.1.2008 r�ckwirkend revidiert. F�r die Bev�lkerungs- und Wanderungszahlen dieser Periode ergeben sich daraus unterschiedliche Zahlen gegen�ber den vorangegangenen Jahrb�chern.

Definitionen

  • Bev�lkerung: In Wien hauptgemeldete Personen (inklusive Obdachlosenmeldungen), die um den Stichtag eine ununterbrochene Mindestaufenthaltsdauer von 90 Tagen in Wien aufweisen.
  • Bev�lkerung mit ausl�ndischer Herkunft: Personen, die entweder nicht die �sterreichische Staatsangeh�rigkeit besitzen oder bei �sterreichischer Staatsangeh�rigkeit im Ausland geboren sind. Diese personenbezogene Definition aus den Registerdaten (ZMR) ist der empfohlene Ersatz der Definition des Migrationshintergrundes gem�� den "Recommendations for the 2020 censuses of population and housing", wenn keine Information �ber Verwandtschaftsverh�ltnisse vorliegt, die von der Statistik Austria bei Mikrozensuserhebungen verwendet wird: Als Personen mit Migrationshintergrund werden hier Menschen bezeichnet, deren beide Elternteile im Ausland geboren wurden. Um eine �sterreichweit einheitliche Nomenklatur zu haben, wurde von der Stadt Wien der bisher im Jahrbuch verwendete Begriff Migrationshintergrund durch ausl�ndische Herkunft ersetzt. Die Stadt Wien - Integration und Diversit�t (MA 17) verwendet bisweilen eine erweiterte Definition durch Einschluss von Personen, bei denen nur ein Elternteil im Ausland geboren ist.
    Begriffe und Definitionen zum Thema Migration
  • Bev�lkerungsstand: Zahl und Zusammensetzung einer Bev�lkerung nach Geschlecht, Alter, Staatsangeh�rigkeit und anderen Merkmalen an einem bestimmten Stichtag.
  • Fremde: Personen, ohne Unterschied des Geschlechts, die die �sterreichische Staatsb�rgerschaft nicht besitzen (fremde Staatsangeh�rigkeit).
  • Konventionsfl�chtlinge: Erhalten vom Staat Asyl im Sinne der Genfer Konvention (unbefristetes Aufenthaltsrecht, freier Zugang zum Arbeitsmarkt, Beg�nstigungen bez�glich der Einb�rgerungen).
  • LMR: Lokales (�rtliches) Melderegister, in Wien von der �rtlichen Meldebeh�rde Stadt Wien - Wahlen und verschiedene Rechtsangelegenheiten (MA 62) gef�hrt. Die Meldef�lle werden vom LMR an das ZMR weitergeleitet.
  • POPREG: Synonym f�r "population register". Bev�lkerungsregister der Statistik Austria auf Basis des ZMR.
  • Registerz�hlung: Beruht auf der Zusammenf�hrung von anonymisierten Daten aus amtlichen Registern (Zentrales Melderegister, Geb�ude- und Wohnungsregister, Unternehmensregister und andere), die aus dem Verwaltungsvollzug gewonnen werden.
  • Staatsb�rger*innen: Personen, ohne Unterschied des Geschlechts, die die �sterreichische Staatsb�rgerschaft besitzen.
  • Wohnbev�lkerung: Gesamtzahl aller Personen, die in der jeweiligen Verwaltungseinheit (zum Beispiel: Gemeinde, Bezirk, Bundesland) ihren Hauptwohnsitz haben beziehungsweise wenn eine Obdachlosenmeldung vorliegt.
  • ZMR: Zentrales Melderegister des Bundesministeriums f�r Inneres.
Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Wirtschaft, Arbeit und Statistik
Kontaktformular