Nutzung von Leerstand erfolgreich organisieren

Bei der Projekt-Umsetzung hilft die Kl�rung wichtiger Fragen vorab. Gibt es einen passenden Raum daf�r? Habe ich alle finanziellen Aspekte bedacht? Welche Personen muss ich f�r mein Vorhaben begeistern?

Den geeigneten Ort finden

F�r die Mehrfachnutzung und Zwischennutzung sind alle R�ume beziehungsweise Freir�ume interessant, die in der Stadt nicht oder nicht ausreichend genutzt werden. Das k�nnen st�dtische oder private Fl�chen, Geb�ude und R�ume sein. Nichts wird vorweg ausgeklammert.

R�ume f�r Zwischennutzung finden oder anbieten - Service- und Beratungsstelle Kreative R�ume Wien

Wichtige Fragen vor der Nutzung stellen

Bei Mehrfachnutzungs- und Zwischennutzungsprojekten handelt es sich fast immer um individuelle, ortsspezifische Projekte. Der Verlauf, die beteiligten Akteur*innen sowie die Herausforderungen sind jedes Mal andere.

In diesen Leitf�den finden Sie einige Beispiele und Tipps zur Umsetzung:

Ein guter Start in die erfolgreiche Organisation von Mehrfachnutzung und Zwischennutzung ist die Kl�rung einiger wichtiger Fragen vorab. Dabei geht es darum, sich die Beteiligten, das Projektumfeld, Chancen und Risiken und konkrete Arbeitsschritte zu erarbeiten:

Besitz, Nutzung und Instandhaltung

  • Wem geh�rt oder wer verf�gt �ber das betreffende Grundst�ck oder den betreffenden Raum?
  • Wer sind gegebenenfalls die Hauptnutzer*innen?
  • In welchen Zeitr�umen k�nnte das Grundst�ck mehrfach oder zwischengenutzt werden?
  • Ist eine Betreuung der Nutzer*innen, der Fl�che oder eines Geb�udes notwendig? Wenn ja, welche Gruppe oder welcher Verein k�nnte die Betreuung �bernehmen?
  • Ist ein Sperrdienst notwendig?
  • Wer �bernimmt die Reinigung und m�gliche Erhaltungs- und Wartungsarbeiten?
  • Was sind vorhandene Interessen an einem Grundst�ck oder diesem Raum?
  • Welche vertraglichen Regelungen sind notwendig und wer sind Vertragspartner*innen?

Kosten und Budget

  • Welche Kosten k�nnen anfallen?
    • Planungskosten
    • Herstellungskosten
    • Erhaltungskosten
    • Miet- beziehungsweise Pachtkosten
    • Reinigungskosten
    • Sperrdienstkosten
    • Versicherungskosten oder Betreuungskosten
  • Wie viel Budget habe ich zur Verf�gung?
    • Welche Kosten k�nnen durch Sponsoring �bernommen werden?
    • Gibt es F�rdert�pfe, bei denen ich mein Projekt einreichen kann?
    • Wer kann wie viel dazu beitragen und welche Verbindlichkeiten ergeben sich daraus?

Investitionen

Investitionen sollten im Verh�ltnis zur Nutzungsdauer stehen. Gr��ere Investitionen sind beispielsweise bei kurzfristig genutzten Baul�cken wenig sinnvoll. Rasch verf�gbare mobile Einrichtungen werden hier notwendig. Bewegliche, transportable Elemente wie Streetball-K�rbe, Sitzm�bel, Mistk�bel oder Spielger�te k�nnen bei Beendigung der Zwischennutzung leicht abgebaut und gelagert werden. So stehen sie f�r das n�chste Projekt zur Verf�gung.

Haftung und Versicherungsschutz

Haftungs- und Versicherungsfragen sind die meist genannten �ngste im Zusammenhang mit Mehrfach- und Zwischennutzung.

Alle nicht vermieteten, verpachteten oder gewerblich beziehungsweise betrieblich genutzten Liegenschaften im Eigentum der Stadt sind mittels der Gemeinde-Haftpflichtversicherung versichert.

F�r alle Fl�chen, die der Gemeinde-Haftpflichtversicherung unterliegen, sind von der grundverwaltenden Dienststelle Sicherheitsma�nahmen beziehungsweise Wartungsaufgaben zu definieren. Dazu z�hlt zum Beispiel die j�hrliche Kontrolle von Spielger�ten auf die Einhaltung von Normen. So kann im Schadensfall die Frage der Fahrl�ssigkeit gekl�rt werden. Die Erhaltung der geforderten Sicherheit ist jedenfalls Aufgabe des Tr�gers von Einrichtungen und Angeboten.

Personen- und Sachsch�den, die durch andere Nutzer*innen verursacht werden, sind durch die Verursacher*innen beziehungsweise bei Kindern durch deren Eltern abzudecken. Gegebenenfalls �bernimmt das deren Haushaltsversicherung. Dazu z�hlen zum Beispiel eine zerbrochene Brille oder eine Verletzung beim Spielen.

Beteiligte Personen und Gruppen einbinden

Welche Personen oder Gruppen k�nnen ein Projekt unterst�tzen und sollten vorab eingebunden werden? Begeistern Sie diese Personen von Ihrem Projekt.

Zu diesem Personenkreis z�hlen:

  • Eigent�mer*innen
  • Verwaltungen
  • Bezirke
  • Dienststellen der Stadt
  • Betreuungsteams
  • Eventuelle Sponsor*innen
  • M�gliche Weitere
Verantwortlich für diese Seite:
Stadt Wien | Stadtentwicklung
Kontaktformular