Handbuch "Gender Mainstreaming in der Stadtplanung und Stadtentwicklung"
Das Handbuch "Gender Mainstreaming in der Stadtplanung und Stadtentwicklung" beinhaltet die Erfahrungen verschiedener Magistratsabteilungen aus vielf�ltigen Projekten zur Umsetzung einer gendersensiblen Planung.
Daraus wurde ein Katalog aus Zielen und Qualit�tsmerkmalen sowie eine Sammlung �bertragbarer Methoden und Instrumente formuliert. Die Sammlung bezieht sich auf unterschiedliche Planungsebenen wie Masterplan, Fl�chenwidmungs- und Bebauungsplan bis hin zu Einzelprojekten.
Das Handbuch soll als praktische Arbeitshilfe und als umfassendes Nachschlagewerk im Alltag der planenden Verwaltung und der beauftragten Planer*innen dienen. Dar�ber hinaus soll es zur Bewusstseinsbildung beziehungsweise zur Bewusstseinssteigerung beitragen und Gender Mainstreaming in den Planungsalltag noch st�rker integrieren helfen.
Das Handbuch ist in der Schriftenreihe "Werkstattberichte" erschienen: Gender Mainstreaming in der Stadtplanung und Stadtentwicklung - Werkstattbericht Nummer 130 (6 MB PDF)
Die Bed�rfnisse aller Stadtbewohner*innen ber�cksichtigen
In der Stadt Wien wird geschlechtssensible Planung seit �ber 20 Jahren thematisiert. Heute ist Gender Mainstreaming �ber eine Vielzahl von erfolgreichen Pilotprozessen und Pilotprojekten als ein zentrales strategisches Arbeitsfeld der Wiener Stadtplanung gut etabliert. Die Umsetzung reicht vom Stadtentwicklungsplan �ber sektorale Programme, Masterpl�ne und st�dtebauliche Konzepte bis hin zu Einzelprojekten.
Gender Mainstreaming in der Stadtplanung ist eine prozessorientierte Strategie zur Qualit�tssicherung planerischer Aufgaben. Die Wiener Stadtplanung ber�cksichtigt deshalb gezielt die unterschiedlichen Anspr�che und Interessen verschiedener Nutzer*innen-Gruppen, differenziert nach unterschiedlichen Lebenslagen, Lebensphasen, sozialem und kulturellem Hintergrund.
Die Wertsch�tzung des Alltags von Frauen und M�nnern, Jung und Alt ist Grundlage der gendersensiblen Planungskultur. Gruppen, die in der Stadtplanung und im �ffentlichen Raum tendenziell unterrepr�sentiert sind, sollen gest�rkt und in ihrem Alltag unterst�tzt werden.
Planungsziele und Planungsma�nahmen werden durch systematisches Abfragen der Auswirkungen auf die verschiedenen Nutzer*innen-Gruppen �berpr�ft.
Gendersensible Planung hat einen positiven Einfluss auf den Alltag aller Bewohner*innen. Sie ist ein differenzierender Ansatz, der generell das Qualit�tsbewusstsein im Planungsprozess st�rkt.
Stadt Wien | Stadtentwicklung
Kontaktformular