Abwasserw�rmepotenzialkataster
Der Abwasserw�rmepotenzialkataster stellt potenziell thermisch nutzbare Kanalabschnitte des Wiener Kanalnetzes anhand des Durchflusses bei Trockenwetter in Liter pro Sekunde dar. Diese Information dient als Erstorientierung f�r m�gliche Standorte von Abwasserw�rme-Nutzungsanlagen und ersetzt keine detaillierte �berpr�fung vor Ort.
Was kann der Abwasserw�rmepotenzialkataster?
Die W�rme aus dem Abwasser des Wiener Kanalnetzes kann als eine bislang noch wenig genutzte Energiequelle angesehen werden. Eine hohe Bebauungsdichte und folglich hohe Abflusswerte beg�nstigen die Abwasserw�rmenutzung. Das Wiener Kanalnetz hat eine L�nge von ungef�hr 2.500 Kilometern und die Wiener Haushalte haben einen Erschlie�ungsgrad von 99,8 %. Damit steht ein gro�es W�rmepotenzial zur Verf�gung.
Dieses Energiepotenzial kann mithilfe einer ausgereiften Technologie genutzt werden: Abwasserw�rme-Nutzungsanlagen sind energieeinsparend, -effizient, zuverl�ssig und ersetzen fossile Energietr�ger. Zuk�nftig werden sich beim Neubau und bei der Sanierung von Geb�uden immer mehr M�glichkeiten ergeben, das Abwasser als Energiequelle zu nutzen.
- Methodik und Erstellung
- Daten und Fakten zur Abwasserw�rme in Wien
- Best Practice-Beispiel: Wien Kanal gewinnt W�rme und K�lte aus Abwasser
Vorteile der Abwasserw�rmenutzung
Der W�rmebedarf in Wien wird �berwiegend aus nicht erneuerbaren Energien gewonnen. Die W�rme, die mit dem Abwasser transportiert wird, hat gro�es Potenzial. Im Durchschnitt verbrauchte 2019 eine Person in �sterreich 130 Liter pro Tag - ohne den Wasserverbrauch von Gewerbe, Industrie oder Gro�verbrauchern miteinzubeziehen. Das Abwasser kann auch im Winter Temperaturen von 10 bis 15 Grad Celsius erreichen. Es kann mithilfe von W�rmepumpen f�r Heiz- und K�hlzwecke sowie f�r die Warmwasser-Aufbereitung von gro�en oder mehreren Geb�uden genutzt werden. Viele realisierte Anlagen im In- und Ausland zeigen, dass die Technologie erprobt ist.
Rechtliche und technische Hinweise
Der Abwasserw�rmepotenzialkataster dient einer ersten �bersicht �ber die Bedingungen zur Abwasserw�rmenutzung am gew�hlten Standort. Die Auskunft beruht auf den Kenntnissen und Erfahrungen der Geologischen Bundesanstalt und gibt einen orientierenden �berblick. Sie ersetzt keine Detailuntersuchung und Planung durch ein Fachb�ro.
Aus den Karteninhalten (Darstellungen) und den dazugeh�renden Texten k�nnen Rechtsanspr�che weder begr�ndet noch abgeleitet werden. Die Stadt Wien sowie die Geologische Bundesanstalt (GBA) �bernehmen keine Haftung f�r Vollst�ndigkeit und Inhalt. Die Karten und Texte sind Informationsmaterial f�r die �ffentlichkeit, keine amtliche Auskunft oder rechtsverbindliche Aussage. Vor der Planung beachten Sie bitte alle rechtlichen Bestimmungen.
- Jede thermische Kanalnutzung stellt eine Fall-zu-Fall-Entscheidung dar. Aufgrund dessen muss f�r jedes Planungsvorhaben eine Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsstudie vorgenommen werden. Zudem muss eine schriftliche Abstimmung, unter anderem �ber die technischen Einschr�nkungen im �ffentlichen Kanal, mit Wien Kanal und dem Kl�ranalagenbetreiber erfolgen.
- Vor jedem Planungsvorhaben muss also auch �berpr�ft werden, ob der potenzielle Kanalabschnitt zug�nglich oder generell geeignet ist.
Weiterf�hrende Informationen
Stadt Wien | Energieplanung
Kontaktformular