Fake News: Die wichtigsten Fragen und Antworten
- Was sind Fake News?
- Welche Arten von Falschmeldungen gibt es?
- Stimmt es, dass auch in bekannten Medien und Zeitungen Fake News verbreitet werden?
- Sind Fake News gef�hrlich?
- Warum ist es wichtig, Fake News zu erkennen?
- Was kann ich gegen Fake News tun? An wen kann ich mich wenden?
- Personen in meinem Umfeld (Freund*innen, Familie oder Kolleg*innen) glauben und teilen Fake News. Was soll ich tun?
- Was sind Deepfakes?
- Gab es Fake News schon vor dem Internet?
Was sind Fake News?
Unter Fake News hat man urspr�nglich nur falsche Informationen verstanden, die mit der Absicht, andere zu beeinflussen, verbreitet wurden und wie "echte" Nachrichten ausgesehen haben. Meistens waren das Informationen, die dazu dienten, eine bestimmte politische Richtung zu unterst�tzen. Um eine m�glichst gro�e Masse von Menschen zu erreichen, setzen die Verfasser*innen solcher Meldungen auf sehr rei�erische und schockierende Formulierungen, die zum Teilen und Liken verleiten sollen.
Mittlerweile bezeichnet der Begriff Fake News jedoch auch alle m�glichen L�gen und Falschmeldungen im Internet. In �ffentlichen Diskussionen werden Medien-Meldungen von Kritiker*innen oft als Fake News bezeichnet. Dadurch sollen Journalist*innen und Medien in ihrem Ruf gesch�digt werden.
Welche Arten von Falschmeldungen gibt es?
Man kann grob folgende Arten von Falschmeldungen unterscheiden:
- Scherz- oder Satiremeldungen: Darunter fallen sowohl satirische "Scherznachrichten" (wie die der "Tagespresse") oder aber auch blo�e Ger�chte (etwa �ber prominente Personen). Diese Meldungen k�nnen f�r Betroffene sehr unangenehm sein, haben jedoch nicht den Zweck, andere Menschen zu beeinflussen.
- Phishing- und Betrugsmeldungen: Nutzer*innen sollen verleitet werden, auf einen Link zu klicken und eventuell pers�nliche Daten anzugeben. Sogenanntes Phishing kann erheblichen (finanziellen) Schaden verursachen. Es ist deshalb sehr wichtig zu pr�fen, ob eine Nachricht mit Link vertrauensw�rdig ist.
- Gezielt manipulative Falschmeldungen: Solche Nachrichten sollen die Meinung der Leser*innen gezielt beeinflussen und sie beispielsweise von bestimmten politischen Zielen �berzeugen. Verfasser*innen solcher Nachrichten bedienen sich oft echter Nachrichten und stellen diese verk�rzt oder unrichtig dar. Es werden zum Beispiel wichtige Informationen bewusst weggelassen.
- Hass, Hetze oder Mobbing und andere b�sartige Meldungen: In den letzten Jahren ist es in Sozialen Medien verst�rkt zu Hass und Hetze gegen einzelne Personen oder ganze Gruppen gekommen. Zu solchen Zwecken werden oft falsche Informationen gestreut, also Fake News verwendet. Solche Meldungen sind oft sogar strafrechtlich relevant, auch Mobbing kann in �sterreich strafbar sein.
Stimmt es, dass auch in bekannten Medien und Zeitungen Fake News verbreitet werden?
Zeitungen und andere gro�e Medien erf�llen eine wichtige Aufgabe in der Gesellschaft. Sie recherchieren und �berpr�fen Informationen und ver�ffentlichen die Ergebnisse dieser Arbeit. Grunds�tzlich halten sie sich dabei an klare Regeln, die sicherstellen, dass keine Fake News in ihren Berichten auftauchen. Aber auch dort k�nnen Fehler passieren, weshalb es vorkommen kann, dass Fake News in der Zeitung zu lesen sind. Seri�se Medien stehen normalerweise auch zu diesen Fehlern und stellen sie so schnell wie m�glich richtig.
Bekannte Medien arbeiten mit vielen Mitarbeiter*innen in gro�en Redaktionen. Dort werden Artikel vor Ver�ffentlichung von mehreren Personen gelesen und �berpr�ft, was dazu f�hrt, dass Fehler in der Regel noch vor Ver�ffentlichung bemerkt werden. Seri�se Medien halten sich an die Grunds�tze des Medienrechts und holen auch Stellungnahmen der von ihren Berichten betroffenen Personen ein. Solche Prozesse sind aufw�ndig und kosten viel Geld, weshalb seri�se, bekannte Medien oft nur gegen Bezahlung zu lesen sind. Im Internet spricht man von einer Paywall, hinter der die Artikel stehen. Berichte einer Einzelperson (die vielleicht sogar anonym postet), sind daher wesentlich kritischer zu betrachten, weil diese Pr�fung durch andere Personen fehlt.
Au�erdem gibt es Einrichtungen wie den �sterreichischen Presserat, der Medien f�r falsche Berichterstattung �ffentlich kritisiert und ihre Fehler aufzeigt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann das Verbreiten von falschen Informationen f�r Medien wie auch f�r Privatpersonen sogar rechtliche Konsequenzen haben.
Sind Fake News gef�hrlich?
Ja! Fake News k�nnen f�r jeden Einzelnen gef�hrlich sein, sie k�nnen aber auch f�r die gesamte Gesellschaft eine Gefahr darstellen.
Leider kommt es immer wieder vor, dass Menschen auf Fake News hereinfallen und so zu ernstem Schaden kommen. In der Corona-Pandemie beispielsweise haben Fake News dazu beigetragen, dass Menschen sich nicht ausreichend sch�tzen und deshalb schwer krank werden.
Aber auch f�r eine Gesellschaft k�nnen Fake News gef�hrlich werden, weil sie durch ihre weite Verbreitung zu einer Polarisierung und Spaltung in der Bev�lkerung f�hren k�nnen. Dadurch k�nnen ernsthafte Probleme im Zusammenleben entstehen und sogar Freundeskreise oder Familien zerbrechen.
Warum ist es wichtig, Fake News zu erkennen?
Fake News k�nnen ihre negative Wirkung besonders dann entfalten, wenn sie sich weit verbreiten. Die Sozialen Medien sind so aufgebaut, dass Beitr�ge, die h�ufig kommentiert, geliked oder geteilt werden, bei immer mehr Menschen auftauchen. Dadurch k�nnen sich Fake News rasend schnell, also "viral", unter vielen Menschen verbreiten. Um das zu verhindern ist es wichtig, dass man Fake News erkennt und sich nicht an deren Verbreitung beteiligt.
Was kann ich gegen Fake News tun? An wen kann ich mich wenden?
Am wichtigsten ist, dass du nicht zur Verbreitung von Fake News beitr�gst. Das bedeutet, Fake News nicht zu kommentieren, zu liken oder zu teilen. Zus�tzlich kannst du Fake News bei den jeweiligen Sozialen Medien melden oder dich an Faktencheck-Plattformen wie Mimikama wenden.
Im Einzelfall kann es auch sinnvoll sein, Fake News zu kommentieren und andere darauf aufmerksam zu machen, dass es sich um falsche Informationen handelt. Besser ist es, man kontaktiert Freunde und Bekannte, die solche Beitr�ge teilen, direkt. Dann verschafft man den Fake News auch keine weitere Aufmerksamkeit.
Personen in meinem Umfeld (Freund*innen, Familie oder Kolleg*innen) glauben und teilen Fake News. Was soll ich tun?
Wenn du feststellst, dass jemand in deinem Umfeld problematische Inhalte wie Fake News verbreitet, dann kann es sinnvoll sein, diese Menschen darauf hinzuweisen. Besonders innerhalb der Familie kann so etwas sehr belastend sein. F�r Betroffene ist es h�ufig schwer, das Gespr�ch zu suchen.
Es gibt leider keine Garantie daf�r, dass ein Gespr�ch zu einem Erfolg f�hrt, aber folgende Tipps k�nnen zu einem guten Verlauf beitragen:
- Bleibe sachlich
- Verzichte auf pers�nliche Angriffe
- Pflege respektvollen Umgang
- Versuche dich in die andere Person hineinzuversetzen
Bei einer Diskussion kann es au�erdem helfen, den anderen nicht um jeden Preis mit Argumenten zu �berw�ltigen. Oft bringt es viel mehr, ein gewisses Interesse f�r die Standpunkte einer Person zu zeigen und diese dann zu hinterfragen - etwa nach Quellen oder Belegen f�r gewisse Behauptungen.
Weitere Informationen und Tipps: Beratungsstelle Extremismus
Was sind Deepfakes?
Bei Deepfakes handelt es sich um gef�lschte Bilder oder Videos, die t�uschend echt aussehen. Sie werden mithilfe K�nstlicher Intelligenz (KI) erstellt und sind kaum von tats�chlichen Aufnahmen zu unterscheiden. Deepfakes k�nnen beispielsweise dazu genutzt werden, Politiker*innen falsche Aussagen in den Mund zu legen. Um etwa Aussagen einer prominenten Person in einem Video zu �berpr�fen, sollte man nach weiteren Quellen und Belegen dazu suchen.
Beispiel: Du hast ein Video einer Politikerin gesehen, in dem diese schockierende Aussagen t�tigt, die dir merkw�rdig oder unglaubw�rdig erscheinen? Dann solltest du nachsehen, ob diese Aussagen von einer offiziellen Stelle, wie der Pressestelle der Politikerin best�tigt wurden.
Gab es Fake News schon vor dem Internet?
Absichtlich gestreute Falschinformationen, um politischen Gegner*innen oder Minderheiten zu schaden, existieren schon sehr lange. Neu sind jedoch die Methoden, mit denen Fake News verbreitet werden. Erst seit es das Internet und insbesondere die Sozialen Medien gibt, k�nnen sich Fake News in gro�er Zahl und in rasender Geschwindigkeit verbreiten. Dadurch haben sie sich zu einem ernsthaften Problem entwickelt.
Weiterf�hrende Informationen und Quellen
- #StopFakeNews - Fake News erkennen (Bundezentrale f�r politische Bildung)
- 10 Tipps: Wie erkenne ich Falschmeldungen? (Correctiv)
- Was sind Fake News? (Landesmedienzentrum Baden-W�rttemberg)
- Beratungsstelle Extremismus
Stadt Wien | Kommunikation und Medien
Kontaktformular